100 Jahre Kirchenchor St. Martin Nörten

Wussten Sie schon, dass der Kirchenchor Sankt Martin Nörten in diesem Jahr sage und schreibe 100 Jahre alt wird??? Das ist ja wirklich ein Grund zum Feiern!

Save the date:

  • Festgottesdienst am 28. September in Sankt Martin
  • Konzert am 3. Oktober in Sankt Martin
  • Festball am 4. Oktober im Ratskeller Nörten

Hier kommt so einiges Wissenswertes

Vor 100 Jahren gründeten einige junge Nörtnerinnen und Nörtner diesen Chor. Es sind nicht alle Namen bekannt, aber diese hier sind dokumentiert:

Hedwig Vieth,  Josefa Pape (Mutter von Bernward Pape), Phillipine Menge (genannt Pine), Luise Ochsenfahrt (meine Oma), Julie Argendorf (Schwester von meiner Oma), Adolf Hampe sen. , Franz Nülsen (dreimal Nülsen noch im Chor aktiv) und Leopold Laufköter.

Warum entstand denn wohl viel Wirbel um die Gründung dieses Chores?

Vor 100 Jahren mussten die Frauen und Männer noch auf getrennten Seiten in der Kirche sitzen. Erstmals traf sich  nun eine Gruppierung gemischt zur Chorprobe und stand auf der Orgelempore gemeinsam zum Gesang.  (Die Treffen der anderen Gruppierungen fanden weiterhin streng nach Geschlechtern getrennt statt).

Die Chormitglieder trafen sich auch tatsächlich ohne Beisein der „hohen Geistlichkeit“…. Aber: Am Anfang war es tatsächlich verboten, Volkslieder zu singen, sich Noten vom Männergesangsverein auszuleihen, oder Feiern auszurichten. Kann man sich das heute vorstellen? Ich glaube, nicht…

Die Proben des Kirchenchores fanden übrigens jahrzehntelang im Saal des Ratskellers statt, weil kein geeigneter Probenraum zur Verfügung stand.

Zur Zeit trifft sich der Kirchenchor jeden Dienstagabend ab 19.30 Uhr im Pfarrheim auf dem Stiftsplatz in Nörten-Hardenberg.

Für den Festausschuss

Sabine Rother

Hier präsentieren wir im Laufe des Jahres immer wieder Schnappschüsse vom Kirchenchor Sankt Martin Nörten.

Sopran (ein Teil der Oberstimme ist hier zu sehen: Julia, Claudia, Annerose, Birte, Walburga, Katharina)
Sopra (italienisch, darüber)   Höchste menschliche Stimmlage.
Ohne Sopran läuft nichts, da er meistens die Melodie singt…

Hier sind Werner, Christian Alfred Christian Gut- besser- Bass: die starke, tiefe Männerstimme Das Fundament des Chores. Daher manchmal auch ein wenig unbeweglich… wie ein festes Fundament halt …

Hier sind Werner, Christian Alfred Christian

Gut- besser- Bass: die starke, tiefe Männerstimme

Das Fundament des Chores. Daher manchmal auch ein wenig unbeweglich… wie ein festes Fundament halt …

Die Altstimme ist die tiefere Frauenstimme, auch wenn Alto im italienischen und lateinischem „Hoch“ bedeutet . Die Altstimme ist zwar nicht so hoch wie bei den Sopranisten, verfügt aber über eine Tiefe und Resonanz, die jedem Stückeine einzigartige Farbe verleiht.

Der Tenor ist die höchste männliche Singstimme. Und wird oft mit Energie und Dramatik verbunden